
Sunlight Group: Weiterentwicklung der Batterietechnologie mit der Kraft der KI
Athen, Griechenland, 31 März, 2025
Entwicklung innovativer KI-Modelle in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen zur besseren Vorhersage von Batterieparametern
Das Technologieunternehmen Sunlight Group, ein Mitglied der Olympia Group, will seine führende Position auf dem Batteriespeichermarkt mithilfe von künstlicher Intelligenz weiter ausbauen. In Zusammenarbeit mit der Universität Thessalien entwickelt das Unternehmen fortschrittliche KI-Modelle zur Vorhersage wichtiger Batterieparameter. Diese Initiative eröffnet neue Möglichkeiten für Industrie- und Forschungsanwendungen, die Effizienz und Nachhaltigkeit fördern und gleichzeitig die nächste Generation von Energietechnologien unterstützen.
Dieses bahnbrechende Projekt wird vom Sunlight-Forschungsteam in Zusammenarbeit mit dem Team für intelligente pervasive Systeme (iPRISM-Forschungsgruppe, iprism.eu) der Universität Thessalien durchgeführt. Durch die Nutzung von (tiefem) maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und KI-Algorithmen sollen Werkzeuge entwickelt werden, um Daten von Batteriezellen zu analysieren, Netzwerke zu trainieren, um den Batteriestatus vorherzusagen, und gezieltere und effizientere Modelle zu entwickeln, um die Leistung von Energiespeichern zu verbessern, Kosten zu senken und die Batterielebensdauer zu verlängern.
Diese zukunftsweisende Initiative wird ihren Nutzen in verschiedenen Sektoren und Anwendungsbereichen entfalten, darunter im Bereich der Erneuerbaren Energien, der Automobilindustrie, der Batterieproduktion sowie auch Forschungsorganisationen, die sich auf Energieeffizienz konzentrieren und Innovationen in den Bereichen Energie und künstliche Intelligenz vorantreiben.
Nikolaos Tsiouvaras, Chief Technology Officer der Sunlight Group, erklärte: „Durch die Nutzung der Potenziale der künstlichen Intelligenz können wir bei Sunlight fortschrittliche Lösungen für die Vorhersage von Batterieparametern entwickeln. Das ermöglicht es uns, die Leistung von Energiespeichern zu optimieren und damit größere Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu machen. Dieses Projekt ebnet den Weg für eine neue Ära des effizienten Managements von Energieressourcen und untermauert das Engagement von Sunlight für innovative KI-Anwendungen. Darüber hinaus stärkt unsere Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe iPRISM die technologische Grundlage auf der wir Entwicklungen vorantreiben und ermöglicht es uns, Innovationen anzustoßen und die Zukunft der Energietechnologien entscheidend mitzugestalten.
Konstantinos Kolomvatsos, Associate Professor an der Universität Thessalien, hob hervor: „Wir freuen uns, bei der Entwicklung dieses innovativen Projekts mit Sunlight, einem der führenden Batteriehersteller Europas, zusammenzuarbeiten. Ich bin zuversichtlich, dass die fertigen Ergebnisse, die vollständig mit der MathWorks-Umgebung kompatibel sind, ein leistungsstarkes Toolkit bieten werden, das das Anwendungspotenzial dieser Technologien sowohl in der Industrie als auch in der Forschung spürbar vergrößern wird.“